![]() |
![]() |
Unsere Betriebsstätten am Römerring und in der Hafenstraße sind nach BimSchG (Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge) zugelassen. Ferner sind beide Standorte nach DIN EN ISO 9001:2015 und als Entsorgungsfachbetrieb zertifiziert.
Beide Lagerplätze sind komplett mit Beton höchster Güte versiegelt und an Ölabscheider und Koaleszenzfilteranlagen angeschlossen. Anfallende Späneemulsion wird in einer Emulsionsspaltanlage zu klarem Wasser und Filterkuchen aufbereitet.
Sämtliche Warenbewegungen werden im Ein- und Ausgang auf unseren elektronischen 50 t Brückenwaagen gewogen - und auf radioaktive Kontamination überprüft.
Die analytische Zusammensetzung aller Metalle kann in unserem hauseigenen Spectralanalysegerät bzw. tragbaren Röntgenfluoreszenz-Analysator ermittelt werden.
![]() |
Die Willi Hennies Recycling GmbH & Co. KG bearbeitet und handelt Stahl- und Giessereischrotte, Nichteisen - (Kupfer, Messing, Zink, Blei ...), und legierte Metalle (Edelstähle).
Unsere Brennerkolonnen stehen unseren Kunden für anfallende Verschrottungen / Zerlegearbeiten auf dem Gelände des Kunden zur Verfügung.
Da es sich bei der Eisen- und Stahlgewinnung um eine sehr energieintensive Branche handelt, setzt die Industrie schon lange auf die Wiederverwertung von Altmetallen.
Die Verwendung recycelter Metalle ist nicht nur unter dem Gesichtspunkt Umweltschutz interessant. Da der Rohstoff Eisen und Stahl zu 100% wiederverwertet werden kann, entfällt bei Recycling-Produkten ein Teil der hohen Energiekosten (ca. 30% weniger Primärenergieverbrauch) die bei der Produktion aus Erzen anfallen - ohne dass Kompromisse an die Güte oder Qualität gemacht werden müssen.
Dies gilt auch für NE- und legierte Metalle.
Aus den Qualitätsforderungen der Industrie und der erhöhten Nachfrage an Recycling-Metallen entwickelte sich auch die Technik der Rückgewinnung und Trennung weiter.
Wir verfügen heute über modernste Anlagen mit großen Kapazitäten die nicht nur den hohen qualitativen Anforderungen gerecht werden - sondern auch den Umweltschutz aktiv unterstützen.